Gravidar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Links)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gravidar''' ist ein hilfreiches Navigationsinstrument in allen [[Schiffe|Raumschiffen]]. "Gravidar" ist die Abkürzung für Gravitationsradar. Es ortet Objekte mit Gravitationswellen. Mithilfe von in einer Datenbank eingespeicherten Signaturen kann es sie eindeutig einem Typ zuordnen.
Das '''Gravidar''' ist ein hilfreiches Navigationsinstrument, welches in allen Schiffen installiert ist. "Gravidar" ist dabei die Abkürzung für ''Gravitationsradar''. Es ortet Objekte wie Schiffe, Stationen und Asteroiden mit Hilfe von Gravitationswellen. Durch von in einer Datenbank eingespeicherten Signaturen kann es sie eindeutig einem Typ zuordnen und so gegebenenfalls die Volkszugehörigkeit, Schiffsklasse, Stationstyp, Freund-Feind-Kennung, etc. darstellen..


==Anzeige==
==Anzeige==
Die Informationen des Gravidar-Scans werden unten rechts angezeigt. Dabei wird die Position relativ zum eigenen Schiff dreidimensional angezeigt. Das eigene Schiff befindet sich in der Mitte. Von Objekten, die über dem eigenen Schiff sind, führt eine Linie hinunter zur eigenen Ebene, bei Objekten darunter ist es umgekehrt. An der Position des Linienendes kann man feststellen, ob es sich vor oder hinter dem Schiff befindet.
Die Informationen des Gravidar-Scans finden sich meist unten rechts im Cockpit. Dabei wird die Position relativ zum eigenen Schiff dreidimensional angezeigt - das eigene Schiff bildet hierbei den Mittelpunkt. Von Objekten, die über dem eigenen Schiff sind, führt eine Linie hinunter zur eigenen Ebene, bei Objekten darunter ist es umgekehrt. An der Position des Linienendes kann man feststellen, ob es sich vor oder hinter dem Schiff befindet.


Das Gravidar berücksichtigt auch die [[Freund-Feind-Einstellungen]] des Schiffes: Feinde werden rot dargestellt.
Das Gravidar berücksichtigt auch die [[Freund-Feind-Einstellungen]] des Schiffes: Feinde werden rot dargestellt.


==Reichweite==
==Reichweite==
Die Reichweite des Gravidars lässt sich mit "Shift m" verändern. Dabei gibt es verschiedene Stufen.
Die Reichweite des Gravidars lässt sich mit {{Key|Shift}} + {{Key|m}} verändern. Dabei gibt es verschiedene Stufen.


Standardmäßig ist der automatische Modus eingestellt. Dabei passt sich die Reichweite dem nächsten Objekt an. Je näher, desto geringer die Reichweite (zur besseren Erkennung).
Standardmäßig ist der automatische Modus eingestellt. Dabei passt sich die Reichweite des Gravidars automatisch der Entfernung des nächsten Objektes an. Je näher, desto geringer die Reichweite und genauer die Auflösung..


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Cockpit|HUD]]
*[[Cockpit|HUD]]

Version vom 18. Januar 2007, 23:36 Uhr

Das Gravidar ist ein hilfreiches Navigationsinstrument, welches in allen Schiffen installiert ist. "Gravidar" ist dabei die Abkürzung für Gravitationsradar. Es ortet Objekte wie Schiffe, Stationen und Asteroiden mit Hilfe von Gravitationswellen. Durch von in einer Datenbank eingespeicherten Signaturen kann es sie eindeutig einem Typ zuordnen und so gegebenenfalls die Volkszugehörigkeit, Schiffsklasse, Stationstyp, Freund-Feind-Kennung, etc. darstellen..

Anzeige

Die Informationen des Gravidar-Scans finden sich meist unten rechts im Cockpit. Dabei wird die Position relativ zum eigenen Schiff dreidimensional angezeigt - das eigene Schiff bildet hierbei den Mittelpunkt. Von Objekten, die über dem eigenen Schiff sind, führt eine Linie hinunter zur eigenen Ebene, bei Objekten darunter ist es umgekehrt. An der Position des Linienendes kann man feststellen, ob es sich vor oder hinter dem Schiff befindet.

Das Gravidar berücksichtigt auch die Freund-Feind-Einstellungen des Schiffes: Feinde werden rot dargestellt.

Reichweite

Die Reichweite des Gravidars lässt sich mit Shift + m verändern. Dabei gibt es verschiedene Stufen.

Standardmäßig ist der automatische Modus eingestellt. Dabei passt sich die Reichweite des Gravidars automatisch der Entfernung des nächsten Objektes an. Je näher, desto geringer die Reichweite und genauer die Auflösung..

Siehe auch