Ionenantrieb: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Antrieb beschleunigt ionisierte Gase mit Hilfe eines Magnetfeldes auf hohe Geschwindigkeiten. Man erhält diese ionisierten Gase auf vielerlei Weise, entweder durch ein Elektronen-Bombardement oder dadurch, dass man die Produkte eines Fusionskernes | Dieser Antrieb beschleunigt ionisierte Gase mit Hilfe eines Magnetfeldes auf hohe Geschwindigkeiten. Man erhält diese ionisierten Gase auf vielerlei Weise, entweder durch ein Elektronen-Bombardement oder dadurch, dass man die Produkte eines Fusionskernes durch ein elektrisches Feld schickt, um positiv und negativ geladene Teilchen zu trennen. Die in jeder Weise erhaltenen Teilchen werden dann beschleunigt, um einen hybriden Plasmaionenantrieb zu erzeugen. Dieser ist zwar nicht so effektiv wie ein reiner Ionenantrieb, dennoch aber eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Standard-Plasmaantrieb, da sich der Treibstoffverbrauch fast halbiert, während der Ausgangsschub trotzdem steigt. Die für den Antrieb benötigte Energie beziehen viele der Schiffe aus [[Antimaterie-Generator]]en. | ||
Im letzten Stadium des Antriebes passiert das ionisierte Gas einen Teilchenbeschleuniger, der die Teilchen bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und so für den zusätzlichen Schub sorgt. Damit wird ein stabiler, starker und dennoch Treibstoff sparender Antrieb erzeugt. | Im letzten Stadium des Antriebes passiert das ionisierte Gas einen Teilchenbeschleuniger, der die Teilchen bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und so für den zusätzlichen Schub sorgt. Damit wird ein stabiler, starker und dennoch Treibstoff sparender Antrieb erzeugt. |
Version vom 9. Juli 2006, 16:08 Uhr
Dieser Antrieb beschleunigt ionisierte Gase mit Hilfe eines Magnetfeldes auf hohe Geschwindigkeiten. Man erhält diese ionisierten Gase auf vielerlei Weise, entweder durch ein Elektronen-Bombardement oder dadurch, dass man die Produkte eines Fusionskernes durch ein elektrisches Feld schickt, um positiv und negativ geladene Teilchen zu trennen. Die in jeder Weise erhaltenen Teilchen werden dann beschleunigt, um einen hybriden Plasmaionenantrieb zu erzeugen. Dieser ist zwar nicht so effektiv wie ein reiner Ionenantrieb, dennoch aber eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Standard-Plasmaantrieb, da sich der Treibstoffverbrauch fast halbiert, während der Ausgangsschub trotzdem steigt. Die für den Antrieb benötigte Energie beziehen viele der Schiffe aus Antimaterie-Generatoren.
Im letzten Stadium des Antriebes passiert das ionisierte Gas einen Teilchenbeschleuniger, der die Teilchen bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und so für den zusätzlichen Schub sorgt. Damit wird ein stabiler, starker und dennoch Treibstoff sparender Antrieb erzeugt.
Es gibt zwei Typen des Ionen-Antriebs; den Hybrid-beschleunigten Plasmaionenantrieb auf Großkampfschiffen der Völker sowie den Beschleunigten Ionenantrieb, der von Schiffen der Erdflotte und eventuell auch Khaak verwendet wird.